Tradition trifft Innovation: Die Diamant Schuhfabrik in Bad Soden am Taunus

Wegweisende Standortentscheidung 

Wenn Tanzprofis aus der TV-Show „Let’s Dance“ über das Parkett schweben, wenn Gardetänzerinnen ihre Pirouetten drehen oder wenn Hobbytänzer in Tanzschulen ihre ersten Schritte wagen – häufig tragen sie dabei Schuhe aus Bad Soden am Taunus. Hier produziert die Diamant Schuhfabrik seit über 65 Jahren hochwertige Tanzschuhe für Kunden in aller Welt. Das Familienunternehmen verbindet dabei auf einzigartige Weise handwerkliche Tradition mit technologischer Innovation.

Die Geschichte der Diamant Schuhfabrik in Bad Soden begann 1956 mit einer mutigen Entscheidung. Nach der Zerstörung der Frankfurter Fabrik im Krieg suchte das bereits damals 80 Jahre alte Familienunternehmen einen neuen Standort. Der damals 21-jährige Chef hatte eine klare Vision: Er wollte sich von der Massenproduktion von Straßenschuhen verabschieden und sich stattdessen auf hochwertige Tanzschuhe spezialisieren. Bad Soden bot dafür ideale Voraussetzungen: Eine perfekte Verkehrsanbindung an Frankfurt, Wiesbaden und den Flughafen, bezahlbare Gewerbeflächen und eine hohe Lebensqualität für Mitarbeiter.

 

Spezialisierung als Erfolgsrezept

Was als mutige Neuausrichtung begann, entwickelte sich zu einer echten Erfolgsgeschichte. Heute ist die Diamant Schuhfabrik die älteste inhabergeführte Schuhfabrik Deutschlands und ein führender europäischer Hersteller von Tanzschuhen. Mit rund 40 Mitarbeitern werden hier Schuhe produziert, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von 17 Jahren spricht dabei für sich – ebenso wie die Tatsache, dass viele Mitarbeiter seit über 25 Jahren zum Unternehmen gehören.

Innovation als Motor der Entwicklung

Die Corona-Pandemie stellte auch die Diamant Schuhfabrik vor große Herausforderungen. Doch statt sich zurückzulehnen, nutzte das Unternehmen die Zeit für Innovationen. Das Ergebnis war die revolutionäre Vario Spin Sohle – eine Weltneuheit, die sich automatisch verschiedenen Untergründen anpasst. „Ob Parkett, Beton oder PVC-Boden – die Sohle bietet immer den optimalen Grip für Tänzer“, erklärt Gesellschafter Thomas Müller. Diese Innovation öffnete neue Türen: Heute produziert Diamant auch Gardestiefel und entwickelt eine eigene Sneaker-Linie für Tänzer.

Die Infrastruktur, die Lebensqualität und nicht zuletzt die Menschen in Bad Soden – das ist die perfekte Basis für unseren weiteren Erfolg.

Idealer Standort

Der Standort Bad Soden erweist sich bis heute als Glücksgriff. Die zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet ermöglicht kurze Wege zu Kunden und Lieferanten. Internationale Geschäftspartner schätzen die schnelle Erreichbarkeit vom Flughafen und das charmante Ambiente der ehemaligen Kurstadt. Die enge Zusammenarbeit mit der örtlichen Tanzschule Pelzer ermöglicht direkte Produkttests unter realen Bedingungen. „Wir sind hier perfekt aufgehoben“, betont die Geschäftsführung. „In 10 Minuten sind wir in Frankfurt, in 10 Minuten im Wald – diese Kombination ist einmalig.“

Zukunft mit Perspektive

Die Zukunftspläne der Diamant Schuhfabrik sind ambitioniert: Der Ausbau der Handelssparte, die Entwicklung neuer Produktlinien und die kontinuierliche Innovation stehen im Fokus. Dabei bleibt das Unternehmen seinem Standort treu: „Bad Soden bietet uns alles, was wir brauchen“, so die Geschäftsführung. „Die Infrastruktur, die Lebensqualität und nicht zuletzt die Menschen – das ist die perfekte Basis für unseren weiteren Erfolg.“

Das Beispiel der Diamant Schuhfabrik zeigt eindrucksvoll, wie traditionelles Handwerk und moderne Innovation am Wirtschaftsstandort Bad Soden harmonisch zusammenfinden. Es ist eine Erfolgsgeschichte, die von Mut zur Veränderung, konsequenter Spezialisierung und der Kraft der Innovation erzählt – und die noch lange nicht zu Ende ist.

Im Gespräch: Thomas Müller, Gesellschafter der Diamant Schuhfabrik, mit Anne Fleischhauer – Wirtschaftsförderung / Citymanagement Stadt Bad Soden am Taunus